Seitenzahl 2

VIELSCHICHTIG, VIELFÄLTIG, VIELVERSPRECHEND. Störtebeker Atlantik Ale Das wilde Abenteuerliche Die Legende des Freibeuters Klaus Störtebeker ist auch nach Jahrhunderten noch lebendig wie eh und je. Obwohl er selbst es vermutlich gar nie war. Sehr real hingegen ist das nach ihm benannte Atlantik Ale der Brauerei Störtebeker. Es ist wie Ales sein müssen: fruchtig und stark. Ein perfekter Begleiter für einen frischen, gegrillten Fisch an einem Sommerabend am See. So hätten wahrscheinlich schon Störtebeker und seine Piratenbrüder das Bier genossen. Und wer beim Trinken gut Acht gibt, wird auf der Zunge auch etwas von der ungezügelten Wildheit der Freibeuter schmecken. Bierstil: Englisches Ale IBU 37 Ideale Trinktemperatur: 6 – 8 Grad Glasbezeichnung: Bierkelch Birrateque Tester, 42 cl O’Hara’s Irish Red Das Rote von der grünen Insel Traditionell gebraute Rotbiere verdanken ihre Farbe der Mälzung. Kein Wunder also, dass diese Biere die Geschmacksnerven mit einem ein- drucksvollen Malzkörper beeindrucken. Zugleich ist aber gerade dieses irische Bier keineswegs schwer, sondern schlank und frisch. Die O’Hara’s Brewery ist eine Pionierin des Irish Craft Brewings und die Liebe zum traditionellen Brauhandwerk schmeckt man mit jedem Schluck. Dieses cha- raktervolle Bier braucht ebensolche Begleiter: Am besten kräftiges, dunkles Fleisch oder rezenten Käse. Bierstil: Red Ale IBU 25 Ideale Trinktemperatur: 5 – 6 Grad Glasbezeichnung: Bierkelch Birrateque Snifter, 56 cl La Chouffe Blonde Der blonde Zwerg Das Markenzeichen der Brasserie d’Achouffe sind zwar putzige Zwerglein. Aber schon Asterix wusste, Belgien ist der Ort des deftigen Genusses. Trotz der 8% Volumenprozent ist das malzige, nur leicht bittere Bier süffig. Es besticht mit einem frischen und trockenen Abgang und einer fruchtigen, würzigen Note. Und es trinkt sich besonders gut zu herzhaften Grillgerichten. Bierstil: Belgisches Ale IBU 20 Ideale Trinktemperatur: 8 – 10 Grad Glasbezeichnung: Bierkelch Birrateque Tester, 42 cl

Seitenzahl 3

DIE BESTEN BIERE FÜR EINEN GENUSSVOLLEN SOMMER. Hopfen und Malz, Gott erhalt’s. Das war einmal. Diese beiden Zutaten sind der Inbegriff des Lagerbiers, das hierzulande über Generationen als das Mass aller Dinge galt. Die Bierkultur hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Bereicherung erfahren und ist, was Auswahl und Finesse anbelangt, dem Wein mittlerweile fast ebenbürtig. Als Bier-Sommelière von TopCC bin ich laufend auf der Suche nach neuen Bierspezialitäten. Einige Spezialitäten aus unserem Dutzende von Bieren umfassenden Sortiment möchte ich Ihnen hier etwas ausführ- licher vorstellen. Daniela Schönenberger TopCC Bier-Sommelière Daniela Schönenberger ist TopCC Sortimentsmanagerin und TopCC Bier-Sommelière. Brewdog Punk IPA Der schottische Punk Dieses Bier startete vor über einem Jahrzehnt eine Revolution. Es war eines der ersten India Pale Ales, das die Herzen der Bierliebhaber im Sturm eroberte. Mittlerweile ist der Punk zum Klassiker der Bierkultur gereift. India Pale Ales wurden im 19. Jahrhundert in Grossbritannien für die indische Kronkolonie gebraut und wegen des langen Seewegs stärker gehopft. Die daraus resultierende ausgeprägtere Bitterkeit des Biers passte – welche glückliche Fügung – hervorragend zu dem scharfen Essen dort. Bierstil: India Pale Ale (IPA) IBU 35 Ideale Trinktemperatur: 7 – 8 Grad Glasbezeichnung: Bierkelch Birrateque Tester, 42 cl Guinness Special Export Das kraftvolle Irische Wer auf dem belgischen Biermarkt etwas erreichen will, muss sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat Guinness im Jahr 1940 getan. Um den belgischen Durst nach Starkbieren zu stillen, wurde das «Special Export» entwickelt. Es ist kräftiger als ein normales Guinness, hat aber den cremigen und leichten Charakter bewahren können. Ein besonderes Geschmackserlebnis ist zu diesem Bier der Genuss eines Schoggi- chüechlis mit flüssigem Kern. Bierstil: Stout IBU 52 Ideale Trinktemperatur: 8 – 10 Grad Glasbezeichnung: R. Bormioli Bierkelch Snifter, 53 cl Valaisanne Pale Ale Der fruchtige Walliser Auch hiesige Brauereien haben ihr Angebot neben den traditionell in der Schweiz stark nachgefragten Lagerbieren erweitert. Ein schönes Beispiel ist dieses Pale Ale aus dem Wallis. Dank der Verwendung eines Aromahopfens mit dem vielversprechenden Namen «Bravo» gelingt es der Brasserie Valaisanne ein schönes, hopfenaromatisches Pale Ale zu brauen, das von fruchtigen Mandarinennoten begleitet wird. Ein Gedicht zu einem würzigen Grillspiess oder scharfen Snacks. Bierstil: Pale Ale IBU 25 Ideale Trinktemperatur: 6 – 7 Grad Glasbezeichnung: Bierkelch Birrateque Tester, 42 cl

    ...