Seitenzahl 20
TopHits WEIN OSTERN Köstlichkeiten zu den Festlichkeiten Autor: Thomas Dürlewanger Chefeinkäufer Wein und Wein-Sommelier 20
Seitenzahl 21
TopHits WEIN Die Tage werden wieder länger und draussen spriessen die ersten Schnee- glöcklein und Schlüsselblumen. Ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Man freut sich auf milde Tage und auf Ostern. Das Oster- fest ist jeweils auch ein Moment, wo man neben den christlichen Festivitäten auch mehr und mehr den Frühling feiert und willkommen heisst. Dazu gibt es dann erste Frühlingsboten aus dem Garten. Sprossen, Spargeln, die ersten Erdbeeren, Morcheln und Bärlauch sind klassische Begleiter eines typischen Ostermahls. Als Hauptgang dann ist Fisch angesagt und das typische «Os- tergitzi» aus dem Rohr darf nicht fehlen. Mir geht es immer so, dass ich nach den schweren, üppigen Weinen, welche man im Winter genossen hat, nun plötzlich Lust auf frische, fruchtige Weine hat. Sicherlich hängt dies mit den ändernden Essensgewohnheiten im Frühjahr zusammen, denn leichte duftig aromatische Weine sind für mich die beste Option zum zarten leichten Früh- linggericht! Ein leichter frischer Riesling von der Mosel oder aus der Wachau sind hierbei für mich die bevorzugten Begleiter! Dabei sollte der Riesling aus der Wachau maximal das Prädikat «Federspiel» haben – ein «Smaragd» ist zu opulent und fett für diese feinen aromatischen Gerichte. Wenn Sie aber in der Schweiz bleiben wollen, ist ein junger, frischer Riesling Sylvaner aus der Ost- schweiz angesagt oder für den Chasselas Liebhaber bietet durchaus auch ein frischer knackiger Neuenburger eine spannende Möglichkeit. Wer’s ein wenig aromatischer möchte, dem ist die Rebsorte Sauvignon Blanc zu empfehlen. Sicher ist man mit einem Sancerre von der Loire immer gut bedient. Dieser Wein hat eine Mineralität und Cremigkeit, die ausgezeichnet gerade zum Spargel passt. Es kann aber durchaus ein Sauvignon Blanc aus dem Südtirol sein, welcher eher auf der Frucht spielt. Tisch zaubert, laden geradezu ein, Champagner dazu zu geniessen. Festlich und köstlich zugleich. Es muss nicht zwingend ein Jahrgangs- oder Nobel- champagner sein. Ein frischer Blanc de Blanc oder auch ein Rosé Champagner runden die Gerichte in Perfektion ab. Dies geht genauso gut zu Karfreitags- fisch wie zu Geflügel mit frischen Morcheln. Nun bleibt uns noch, den richtigen Wein zum «Gitzi» oder Osterlamm zu defi- nieren. Hier kommen wir mit einem duftigen Weisswein definitiv nicht mehr klar. Ich würde aber auch nicht zwingend den schwersten Rotwein auftischen! Man sucht einen Wein, der die Aromatik des Fleisches nicht überdeckt und man sich nicht nach dem ersten Glase hinlegen muss – also darf es etwas Ele- gantes und doch Kraftvolles sein – nicht zu schwer und nicht zu leicht. Genau so, dass man sich auch noch ein Glas «Süsses» anschliessend zum Dessert kredenzen kann. Als Pinot Noir Liebhaber dankt man sicherlich sofort ans Burgund; mit einem schönen Volnay oder einem Beaune liegt man keinesfalls falsch. Als heimische Alternative empfehle ich hier einen Pinot Noir aus der Ostschweiz, welcher sich hervorragend für einen aromatischen, würzigen Hauptgang eignet. Wer mit Pinot Noir Mühe hat, dem sei ein Syrah aus dem Wallis oder dem Côte du Rhône empfohlen. Die Würzigkeit dieser Weine passt hervorragend zum kräftig gewürztem Lamm. Aber auch ein nicht zu komple- xer und schwerer Bordeaux passt als Alternative ausgezeichnet. Womit wir beim Dessert angelangt sind! Vielfach sind die ersten Erdbeeren aus Spanien oder Italien bereits verfügbar – hier lohnt es sich, etwas leichtes Schäumendes zu öffnen. Ich denke an einen Clairette de Die oder einen aro- matischen Moscato d’Asti! Ich persönlich liebe Champagner und dies nicht einfach zum Apéro – und an Ostern ist sicherlich der richtige Moment dazu, Champagner als Essensbeglei- ter einzusetzen. Die Frühlingsgerichte, welche man zum Osterfest auf den Wer die Wahl hat, hat die Qual – auf alle Fälle freue ich mich, das Ostermenu zusammenzustellen und mir Gedanken zu machen, was man am besten dazu geniesst. Das Angebot ist auf alle Fälle enorm! Paulinshof Riesling Rotschiefer 7.5 dl Weiss Deutschland, Mosel Weingut Paulinshof Riesling 12.00 % Vol. Degunotizen Das Besondere der Mosel sind die schieferhaltigen Steilla- gen auf welchen jedes Jahr in manueller Lese grossartige, weltweit bekannte Rieslinge gelesen werden. Der Rot- schiefer überzeugt mit seinem aromatischen Charme und einer leichten Restsüsse schnell den Weinliebhaber. Wür- ziges Bukett nach Blutorange und Orangenblüte. Saftiger Geschmack, dazu Aromen von roten Sommerfrüchten mit mineralischen Elementen. Charaktervoll und terroirbetont. Ein Wein, der für Begeisterung sorgt! passt zu Apéro, Fischgerichte, asiatische Küche Servicetipp 6 – 10° Grad Trinkreife jetzt bis 6 Jahre Côte Rôtie Maison Rouge 2010 7.5 dl Rot Frankreich, Côte du Rhône Benjamin et David Duclaux Syrah 13.00 % Vol. Degunotizen Benjamin und David Duclaux sind die Vertreter der vierten Generation Weinbauer dieser 5.5 Hektaren grossen Domai- ne im Côte Rôtie. Die Famillie arbeitet ausschliesslich ohne Einsatz von Herbiziden und chemischen Dünger. Beim Côte Rôtie Maison Rouge handelt es sich um eine extreme Terras- senlage auf Gneis-Böden! Dies ergibt sehr stoffige Weine, mit einer hervorragenden Länge und Mineralität. Die Finesse und Eleganz ist einmalig. Dank der sehr guten Gerbstoffstruktur eignet sich der Wein hervorragend für eine lange Lagerung. passt zu Grilladen, rotem Fleisch, Lamm, würziger Käse Servicetipp 18° Grad Trinkreife bis zu 10 Jahren 21