Seitenzahl 20
Schaumwein Überschäumende Festfreude oder muss es immer Champagner sein? Autor: Thomas Dürlewanger Chefeinkäufer Wein und Wein-Sommelier Das Ende des Jahres nähert sich – und wie immer überschlagen sich die Schaumweinangebote – auch bei uns im TopCC. Von billigem Spumante über Prosecco bis zu Champagner fallen die Preise in den tiefsten Keller, damit sich jedermann auf Silvester mit irgendeinem «Sprudel» eindecken und dann um Mitternacht auf das neue Jahr anstossen kann. Man trinkt den Sekt, Spumante oder Mousseux vielfach aus schrecklichen Flûtes, die das Bouquet des Weines unterdrücken. Meistens ist dies nicht mehr als eine Tradition um anzustossen und man wechselt dann schnellstmöglich wieder auf einen guten Wein, da diese «Brause» ja eh nicht gut zu trinken ist. Schade eigentlich. Denn man organisiert mit besten Freunden einen wunderschönen Abend, sitzt zusammen am speziell gedeckten Tisch, geniesst ein ausgewähltes Menu und trinkt dazu die edelsten Tropfen um das Jahr ausklingen zu lassen. Und genau am Höhepunkt des Abends, um Mitternacht zum Jahreswechsel, gönnt man sich dann irgendeinen schrecklichen Schaumwein, um auf ein gutes neues Jahr anzustossen. Ein Moment, wie ein Schlag in die Magengrube. Schaumwein und im speziellen Champagner ist vielleicht der edelste Wein überhaupt. Dies kommt einerseits von der komplexen und teuren Produktionsmethode her, der diesen Wein so einzigartig macht. Champagner widerspiegelt aber auch einen Hauch von Luxus, Eleganz und Kunst. Er ist geradezu eine Metapher all der schönen Dinge, die wir erleben möchten, unserer Träume und Wünsche. Dieser Luxus muss nicht teuer sein, denn neben der ganzen Marken- Champagner Welt, gibt es eine grosse Zahl verschiedenster kleiner Champagner-Winzer die herausragende Weine herstellen, zu absolut fairen Preisen. Ein kleiner Luxus, der für jedermann erschwinglich sind. Und man findet sie - die Winzerchampagner, bedingt halt einfach, dass man sich auf die Suche macht, ausserhalb der glamourösen Markenchampagnerwelt. Von den rund 16’000 Winzern in der Champagne, produzieren rund 2’000 Winzer ihren eigenen Champagner, das heisst aus eigenem Traubenmaterial und eigenen Weinbergen. Dies ist auf dem Etikett mit dem Vermerk RM (Récoltant Manipulant) zu erkennen. Die anderen Winzer liefern ihr Traubenmaterial an die 67 Genossenschaften und die grossen Markenhäuser. Nun, die Frage ist noch nicht beantwort, ob es immer Champagner sein muss? Ja, es muss Champagner sein – für mich auf alle Fälle! Dies hat für mich nichts mit Arroganz oder blasiertem Weintrinken zu tun, sondern einfach damit, dass eine Flasche Champagner einen herausragenden Genuss bedeutet, der für mich unerreicht bleibt. Und übrigens, ich trinke Champagner nicht nur zum Anstossen um Mitternacht, ich kröne mein ganzes Silvester Menu mit den dazu passenden Schaumweinen aus der Champagne. Santé! 20 WEIN
Seitenzahl 21
Champagne Premier Cru Lacourte-Godbillon Brut Frankreich, Champagne 7.5 dl, Champagne Passt zum Apéritif, leichte Gerichte Lacourte-Godbillon Pinot Noir, Chardonnay 12.00 % Vol. Servicetipp: 6 – 9 °C Trinkreife: jetzt bis 6 Jahre Degunotizen Dieser Champagner wird in der Montagne de Reims produziert, in der Premier Cru Gemeinde Ecueil, 20 Kilometer von Epernay entfernt. Das Haus, mit nur acht Hektaren Rebfläche (zum Vergleich: Moët et Chandon besitzt weit über 1000 Hektar, wobei der grösste Teil an Trauben von Winzern zugekauft wird!), arbeitet auschliesslich mit den beiden Rebsorten Pinot Noir und Chardonnay mit einem durchschnittlichen Alter von 30 Jahren. Die vorliegende Cuvée wird hauptsächlich aus Pinot Noir Reben gemacht und für über drei Jahre auf der Hefe ausgebaut. Der attraktive Tropfen duftet nach Brioche und reifem Apfel. Ein Geheimtipp! SPECTAT 91 100vPounnkten Ausgezeich ROBE net WINE net OR ER RT PARK 94 100vPounnkten Ausgezeich Champagne Lacourte Godbillon Chaillots Frankreich, Champagne 7.5 dl, Champagne Passt zu Krustentiere, Austern, Apéro, zu jeder Gelegenheit Lacourte-Godbillon Pinot Noir 12.00 % Vol. Servicetipp: 8 – 11 °C Trinkreife: jetzt bis 8 Jahre Degunotizen Dieser Champagner aus dem kleinen Hause Lacourt Godbillon kommt aus einer Einzellage welche 1966 mit Pinot Noir bestockt wurde. Die Familie Lacourte Godbillon macht mittlerweile jedes Jahr rund 1330 Flaschen aus diesem ausserordentlichen Terroir. Anschliessend reift der Wein in neuen Barrique‘s während 48 Monaten. Danach wird der Wein degorgiert und liegt nochmals wärend 6 Monaten auf der Flasche. Ein rares, exklusives Trinkerlebnis welches viel Trinkspass bereitet. WEIN 21