Seitenzahl 36
GENUSSVOLL EINKAUFEN | clever & charmant 41 Drei Tipps für beste Avocado-Dips: 1. Der richtige Zeitpunkt Avocados werden unreif geerntet. Der richtige Erntezeitpunkt ist von grosser Bedeutung, da die Früchte nur dann weiter reifen, wenn sie während des Wachstums ausreichend Ethylen produziert haben. Nur Erzeuger, die über optimale Anbaumethoden verfügen, sind in der Lage, den idealen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Früchte, die unreif geerntet werden und nachreifen, werden als klimakterische Früchte bezeichnet. Die Tatsache, dass Avocados klimakterisch sind, hat für Verbraucher und Einkäufer viele Vor- teile. Denn sie können mit gutem Gewissen unreife Früchte kaufen und dann mit etwas Geduld ihre Lieblingsfrucht geniessen. Um die Reifung zu beschleunigen, hilft es, die Avocados gemeinsam mit ein paar Äpfeln zu lagern. Die Kunst besteht «nur» noch darin, den richtigen Zeitpunkt für den Verzehr zu treffen, damit die Frucht einwandfrei schmeckt und sich leicht verarbeiten lässt. 2. Gut waschen Obwohl Avocados ohne Schale gegessen werden, ist es ratsam, die Frucht vor der Verarbeitung gründlich zu waschen. Der Grund: Beim Aufschneiden können Bakterien oder Pestizide ans Frucht - fleisch gelangen. Am besten man reinigt die Schale der Früchte unter kaltem oder lauwarmem Wasser und reibt sie leicht ab. So lassen sich unerwünschte Stoffe gut entfernen. Ausserdem ist es ratsam, auf das Bio-Siegel zu achten. Avocados aus biologischem Anbau sind nicht mit Pestiziden belastet. Sie sollten aber trotzdem gewaschen werden, da sich auf der rauen Schale Bakterien befinden könnten. 3. Vermeiden Sie Oxidation Avocados werden an der Luft schnell braun. Es gibt mehrere Mög - lichkeiten, diese Verfärbung zu verhindern. Am einfachsten ist es, die Avocado kurz vor dem Servieren zuzubereiten, um sich am grün-gelblichen Fruchtfleisch zu erfreuen. Ein Trick, um die Farbe zu konservieren, ist die Behandlung mit Zitrone. Etwas Zitronensaft auf die Schnittfläche und die Oxida - tion wird durch die enthaltenen Antioxidantien vorübergehend ge- stoppt. Wasser ist nicht nur zum Waschen von Avocados nützlich, sondern kann auch helfen, die Oxidation zu verlangsamen. Dazu werden ganze, aufgeschnittene oder pürierte Avocados mit kal - tem Wasser bedeckt und in den Kühlschrank gestellt. So wird der Sauerstoff wirksam vom Fruchtfleisch ferngehalten und das ent - haltene Fett verhindert, dass das Wasser der Frucht schadet.
Seitenzahl 37
Rindfleisch für jeden Geschmack Ob importiert oder aus der Swiss Premium Weide-Rind-Haltung: Bei TopCC finden Sie echte Rindfleisch-Spezialitäten. Chefmetzger Hans Schnider vom TopCC Diessenhofen kennt ihre Besonderheiten. Hans Schnider, welche exotischen Rassen können auch aus der Schweiz bezogen werden? Exotische Rinderrassen gibt es bei uns in der Schweiz einige: Simmentaler, Black Angus, Charolais, Limousin, Chianina, Galloway, Vorderwälder, Hinterwälder bzw. ein - gekreuzte Rinderrassen, die zur Fleischgewinnung op - timiert wurden. Dafür wurden die Rinderrassen durch Züchtung auf ihr Habitat angepasst. Das Schwarzwälder- HInterwälder-Rind war zum Beispiel sehr klein und an - spruchslos, um in der steilen und kargen Gegenden des Schwarzwaldes gehalten werden zu können. Von den selteneren Rassen werden allerdings nicht alle in einer Grössenordnung gezüchtet bzw. gemästet, die für Gross - verbraucher interessant wäre. Welches ausländische Rindfleisch findet man in der bedienten Metzgerei bei TopCC? Im TopCC sind Wagyu, Piemonteser, Bison und das irische Kettyle-Rind die einzigen echten «Exoten». Fleisch vom Wagyu ist inzwischen sehr bekannt, welche andere Rinderrasse ist deiner Meinung nach noch ein Geheimtipp? Stimmt, heutzutage ist es eher eine Frage des Angebots, ob ein Artikel exotisch ist – nicht der Herkunft. Fleisch ist Geschmackssache. Mein Tipp: Offen sein und ab und zu etwas Neues ausprobieren.