Seitenzahl 28
GENUSSVOLL EINKAUFEN | clever & charmant 33 Die Mischung macht’s Das Ganze ist mehr als die Summe seiner einzelnen Teile. Auf weniges trifft dieser Satz besser zu als auf Gewürzmischungen. Die einzelnen Komponenten verbinden sich auf fast magische Weise zu etwas völlig Neuem. Drei prominente Beispiele. Für Ras el Hanout werden Zutaten wie Kurkuma, Koriander, Piment, Zimt, Chilli, Pfeffer, Kardamom, Ingwer, Kreuzkümmel, Fenchel, Muskat, Sternanis und andere sorgfältig miteinander vermählt. Ras el Hanout – der «Kopf des Ladens» Der Orient ist bekannt für Basare, auf denen auch Gewürze gehandelt werden – und Gewürzmischungen wie Ras el Hanout. Seine Zubereitung ist aufwändig. Allein schon aufgrund der vielen Zutaten. Bis zu 30 Gewürze werden dafür gemischt. Das erfordert Erfahrung. Deshalb ist sie auch dem Chef vorbehalten, also dem «Kopf des Ladens», was Ras el Hanout über- setzt bedeutet. Sie macht nicht nur Couscous aromatisch und exotisch. Die Mischung überzieht auch Gemüse oder Hühnchen mit dem Geschmack Nordafrikas: süss-fruchtig und gleichzeitig kräftig-würzig. Auch in Dips und Eintöpfen sorgt sie für Tiefe und Aromen aus 1‘001 Nacht. Die weihnachtliche Gewürzmischung erhält ihren typischen Geschmack durch Gewürze wie Zimt, Nelken, Piment, Koriander, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss. Lebkuchengewürz – der Duft von Weihnachten Zimt, Nelken, Piment – in der kalten Jahreszeit haben Gewürzfeuerwerke Hochsaison. Warum dem so ist? Die duftenden Zutaten waren in früheren Zeiten besonders wertvoll und eine geeignete Möglichkeit, festliche An - lässe – wie beispielsweise den Advent und Weihnachten – kulinarisch zu zelebrieren. Man findet sie neben Lebkuchen auch in Spekulatius-Keksen, Zimtsternen oder auch im Glühwein. Die Basis eines wärmenden Currys für die kalte Jahreszeit: Garam Massala. Garam Masala – die «heisse» Gewürzmischung Die scharf-würzigen Ingredienzien Pfeffer und Chili sind dafür verantwort - lich, dass mit Garam Masala zubereitete Speisen von innen wärmen und den Stoffwechsel anregen. Das ist ganz im Sinne der ayurvedischen Heilkunde. Die Wirkung beschreibt auch das Hindi-Wort «Garam», das soviel wie «heiss» bedeutet. Die Hauptzutaten der indischen Gewürzkomposition sind klassi- scherweise Kardamom, Muskat, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Lorbeer, Nelken und Zimt.
Seitenzahl 29
34 clever & charmant | GENUSSVOLL EINKAUFEN Besonders fein: Schweizer Schwein Eine gute Küche lebt von erstklassigen Zutaten. Mit Schweizer Schweinefleisch sind TopCC Kundinnen und Kunden garantiert auf der sicheren Seite. Denn es erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Dank strenger Gesetze und natürlicher Ressourcen. D er perfekte Fleischgenuss ist – neben der Zubereitung – vor allem eine Qualitätsfrage. Jedes Detail muss stimmen. Das beginnt schon bei der Züchtung der Schweinerassen. Nur wenige er - füllen die hohen Anforderungen. Die Rassen Schwei- zer Edelschwein, Schweizer Landrasse, Duroc und Piétrain ermöglichen mittlerweile Topleistungen. Wichtige Kriterien sind ein hoher Fleischanteil mit wenig Fett, beste Futterverwertung und eine schö - ne Marmorierung im Fleisch. Nicht zuletzt deshalb ist die Qualität von Schweizer Schweinefleisch eine der besten weltweit. Bestes Futter für bestes Fleisch Das Schweizer Tierfutter ist frei von gentech - nisch veränderten Organismen und von Tier - mehl. Es besteht aus Futtergetreide und So - jaschrot. Rund die Hälfte des Soja bezieht die Schweiz mittlerweile aus Europa. Was zu - sätzlich aus Übersee importiert werden muss, stammt zu 96 Prozent aus zertifiziert nach - haltiger Produktion, für die zum Beispiel keine Gebiete abgeholzt werden mussten. Hormone und Antibiotika zur Leistungsförderung? Sind in der Schweiz strengstens untersagt. Die Tierhaltung Die Schweizer Landwirtschaft ist eher klein struktu - riert und besteht meist aus Familienbetrieben. Das ermöglicht auch bei der Schweinehaltung übersicht- liche und tierfreundliche Haltungsformen. In einer durchschnittlichen Schweizer Schweinemast leben ca. 220 Tiere – in 66 Prozent der Fälle in «besonders tierfreundlichen Stallungen», kurz BTS. Zudem ist die Grösse von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben durch das Raumplanungs- und Gewässerschutzge - setz limitiert. Lückenlose Dokumentation Schweizer Fleisch steht für Sicherheit und Qualität. Dank einer konsequenten Kennzeich - nung und genauen Begleitdokumenten kann Schweizer Fleisch via Schlachtbetrieb bis zum Bauernhof zurückverfolgt werden.