Seitenzahl 10
Mmmuttertags- Kaffee! Muttertag zelebrieren mit einem Nachmittagskaffee? Dann aber bitte zubereitet nach allen Regeln der Kunst. Für einen Kaffee in wahrer Baristaqualität sollten Sie auf ein paar Dinge unbedingt achten. Mütter haben es sich schliesslich verdient. Exklusiv bei TopCC: Kaffee, CHF 11.18 exkl. MwSt. Espresso, CHF 11.18 exkl. MwSt.
Seitenzahl 11
TRENDS | clever & charmant 11 Klar, am Muttertag stehen die Mütter im Mittelpunkt. Das soll auch so sein. Das Drumherum darf dem Anlass angemessen sein – und damit auch die Kaffeezubereitung. Und einen Kaffee gibt es ja fast immer, egal ob beim Frühstück, beim Brunch, nach dem Mittagessen oder zum Kuchen am Nachmittag. Also, nutzen Sie die Gelegenheiten, mit einer besonderen Tasse Kaffee «Danke Mama!» zu sagen. Das Wasser 1. D as verwendete Wasser enthält idealerweise geringe Mengen an Kalzium und Magnesium. Das trägt dazu bei, dass Säure- und Fruchtnoten im Kaffee zur Geltung kommen. Zu hartes Wasser würde die Säurenoten im Kaffee neutralisieren, zu weiches Wasser diese hingegen zu stark hervorheben. 2. Um störende Geschmacks- und Geruchsstoffe wie Chlor aus dem Wasser zu entfernen, empfiehlt es sich, einen Wasserfilter zu verwenden. 3. Eine Wassertemperatur von 91 bis 96 °C beim Brühvor- gang ist notwendig, um die optimale Menge an Feststoffen aus dem Kaffee zu lösen. 4. E in Wasser-Kaffee-Verhältnis von 1:15 bis 1:18 (5 g Kaffee für 75–80 g Wasser) wird als optimal angesehen. Die Bohne Die Milch 1. Der Fettgehalt der Milch beeinflusst, wie stark die na- türliche Bitterkeit der Bohne in den Vordergrund rückt. Je fetter die Milch oder der Kaffeerahm, desto mehr werden Bitterstoffe verschleiert. 2. Der Eiweissgehalt der Milch ist entscheidend, wenn es darum geht, einen luftigen, stabilen Schaum herzustellen. Zum Beispiel für Cappuccinos und Macchiatos. 1. Für viel Geschmack verwenden Sie nur frisch gemah- lene Bohnen, die innerhalb der vergangenen vier bis acht Wochen geröstet wurden. Das Röstdatum finden Sie bei guten Kaffees auf der Verpackung. 2. Bewahren Sie den Kaffee in verschlossenen Behältern auf, damit die im Kaffee enthaltenen Öle, Fette und Wachse nicht oxidieren und ihren Geschmack verlieren. Hochwertige Kaffeeverpackungen besitzen ein Aromaventil, das Gase entweichen lässt und vor Sauerstoff schützt. 3. Beim Erwärmen der Milch durch Aufschäumen löst sich die enthaltene Lactose, der Milchzucker, und macht die Milch und damit den Kaffee im Geschmack süsslicher. 3. Die Mahlung entscheidet darüber, wie viel Aroma- stoffe extrahiert werden. Aber Achtung: Eine zu feine Mahlung löst zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee! 4. H elle Röstungen enthalten mehr feine Säuren und schmecken aromatischer und fruchtiger. Dunkle Röstungen schmecken herber, aber auch süsslicher. •