Seitenzahl 28

Kulinarische Frühlingsgefühle Created by Adrien Coquet from the Noun Project Weg mit den schweren, opulenten Wintergerichten. Leichte, aromatischduftige Gerichte sind gefragt. Weg mit dem kraftvollen, strukturierten Rotwein. Nach jugendlichen, tänzerisch-frischen Weissweinen steht der Sinn. Bärlauch, frische Spargeln, delikate Kräuter, Frühlingkartoffeln, frische Morcheln – das sind die Frühlingsboten aus unseren Gärten, die unsere Gerichte kulinarisch bereichern. Was passt da schon besser als frische, junge, fein ziselierte Weissweine, die uns mit ihren Bouquets betören. Ist es Zufall, dass gerade in dieser Jahreszeit die neuen Jahrgänge aus vielen Regionen Europas auf dem Markt erscheinen? Wer weiss? Auf alle Fälle aber rundet die Frühlingstafel nichts besser ab, als junge, frische Weissweine. Aber welche Gewächse sind nun die Favoriten, die im Frühling keinesfalls fehlen dürfen? Aus unserer Sicht sind es vor allem aromatische Rebsorten, die einen Gegenpol zur duftig leichten Küche bieten. Sauvignon Blanc zu Spargel «Veronika der Lenz ist da, die Mädchen singen tralala. Die ganze Welt ist wie verhext, Veronika der Spargel wächst.» So lautet der Refrain eines der bekanntesten Lieder der Comedian Harmonists. Spargel ist das Synonym des Frühlings überhaupt. Gerade bei frischen Spargeln geht die Diskussion über den passenden Wein erst richtig los. Ein knackig-blumiger Sauvignon Blanc ist sicherlich der bekannteste Klassiker zu diesem delikaten Frühlingsgericht. Aber auch ein frischer, aromatischer deutscher Riesling oder ein subtiler Weissburgunder aus dem Südtirol machen viel Freude. Wer aber weinmässig in der Schweiz bleiben möchte, findet auch hier grandiose Gewächse zu einem Spargelmenü. Wieso nicht ein leichter, aromatischer Riesling x Sylvaner aus dem Thurgau oder ein Räuschling vom Zürichsee, der die feingliedrigen, zarten Spargeln perfekt begleitet. Ein frischer Chasselas mit seinem floralen Bouquet aus der La Côte kann durchaus auch eine Alternative sein. Wer’s ein wenig mutiger will, kann sich auch an einen trockenen Muscat heranwagen. Die wunderbare Aromatik dieses Weines, der sich anschliessend «knochentocken» am Gaumen präsentiert, ist gewagt, aber führt auch bei vielen Geniessern zu einer positiven und lukullischen Überraschung.

Seitenzahl 29

GENUSSVOLL EINKAUFEN | clever & charmant 29 «Aromatische Rebsorten bieten einen Gegenpol zur duftig leichten Küche.» Thomas Dürlewanger Thomas Dürlewanger Der TopCC-Sortimentsmanager & TopCC-Wein-Sommelier findet den passenden Tropfen für jeden Anlass. Morcheln mögen’s kräftig Ein anderer Frühlingsklassiker sind frische Morcheln an einer Rahmsauce. Hier darf es bei der Weinbegleitung durchaus auch ein wenig kräftiger sein. Ein feiner Chardonnay, zum Beispiel ein Pouilly Fuissée aus dem Burgund schmeichelt den delikaten Pilzen. Mit dieser Wahl liegt man bestimmt nicht falsch. Der Chardonnay kann aber durchaus ein wenig Holz zeigen, dies macht ihn cremiger und weicher. Alternativ harmoniert auch ein fruchtiger Petite Arvine aus dem Wallis hervorragend, aber ein Grüner Veltliner aus dem Weinviertel in Niederösterreich ist ebenfalls ein willkommener Begleiter. Voluminöses zu Bärlauch Ein bisschen schwieriger zu kombinieren ist ein anderer Frühlingsbote, der Bärlauch. Sei es bei einem Bärlauchpesto oder einem Bärlauchsüppchen – beide umgibt ein starkes Knoblauch-Bouquet. Für dieses benötigen wir auch einen entsprechend kraftvollen Gegenpart. Wieso nicht ein kräftiger Pinot Gris aus dem Elsass oder ein körperreicher Weissburgunder aus dem Südtirol? Aus der Schweiz bietet sich hier ein voluminöser Heida aus dem Wallis an. Auch ein Johannisberg (Sylvaner) aus dem Wallis spielt sicherlich sehr schön mit der strengen Aromatik des Bärlauchs. Der Frühling bietet mit seinen frischen Zutaten aus dem Garten den jungen Weissweinen eine vielfältige Plattform, um sich optimal zu präsentieren. Hier spielt der junge Weisswein die Hauptrolle. Natürlich kann jedermann trinken, wonach ihm der Sinn steht, aber probieren Sie es aus – die frische Küche und die Weissweine in jugendlichem Übermut spielen mit allen Sinnen und sind kulinarische Frühlingsgefühle. • Paulinshof Riesling Rotschiefer Herkunft: Deutschland Region: Mosel Traubensorte: Riesling Servicetipp: 6–10 °C Château Martinat Blanc Herkunft: Frankreich Region: Bordeaux Traubensorte: Sauvignon Blanc Servicetipp: 6–9 °C Pouilly Fuissé Les Robées Herkunft: Frankreich Region: Burgund Traubensorte: Chardonnay Servicetipp: 8–11 °C

    ...