Seitenzahl 20

TopHits WEIN DEKANTIEREN UND KARAFFIEREN SOLL ICH ODER SOLL ICH NICHT Oft gehört aber selten nötig. Sie sitzen im Restaurant und freuen sich auf die Flasche Wein, die Ihnen der Kellner nun gleich öffnen wird, und dann kommt die Frage: «Soll ich Ihnen den Wein dekantieren?» Er steht vor einem, mit der Flasche in der Hand, wie der Lehrer, der nun vom Prüfling die richtige Lösung hören will. In den meisten Fällen löst die Frage ein Schulterzucken aus, weil man sich nicht sicher ist, welche Antwort man dem Kellner nun richtigerweise geben soll! Die Sache ist eigentlich recht simpel, wenn man sich bewusst ist, welche Funktionen das Dekantieren oder Karaffieren erfüllen soll. Dekantieren Das klassische Dekantieren, wird bei alten Weinen angewendet, um den Wein vom Depot zu trennen, das sich im Verlauf der Lagerung am Flaschenboden angesammelt hat. Dies macht der Sommelier in den klassischen Fällen vor einer angezündeten Kerze, vor der er den Wein vorsichtig aus der Flasche in die Karaffe einschenkt. Sobald der Wein nicht mehr klar in die Karaffe fliesst, lässt man das sogenannte «Depot» in der Flasche zurück, welches man dann dem Gast nicht serviert. Das Dekantieren macht man nur bei alten Rotweinen; seien sie aber vorsichtig bei der Wahl der Karaffe, da alte Weine bei Luftkontakt schneller oxydieren. Dies bedeutet, dass Sie nicht eine voluminöse Karaffe nehmen, sondern eher eine schlanke, bei welcher der Luftkontakt eher klein ist. Karaffieren Das Karaffieren wird nun im Gegenteil zum Dekantieren angewendet, um das volle Bouquet innert kürzester Zeit aus dem Wein zu holen. Man belüftet den Wein. Dabei wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt, um möglichst viel Luftkontakt zu erhalten. Dies hat zur Folge, dass sich die Aromastoffe zusammen mit dem Sauerstoff besser entfalten können. Das Karaffieren kann bei Rot- wie auch Weisswein angewendet werden, aber vor allem, wenn der Wein sich noch im jugendlichen Stadium befindet. Auch hier ist Vorsicht geboten mit älteren Weinen, da diese – wie oben bereits erwähnt – gerne schnell oxydieren. Wenn Sie das Wort «Karaffieren» noch nie gehört haben, brauchen Sie sich nicht zu schämen, denn im Normalfall fragt der Kellner nur nach dem Dekantieren. Man muss aber einfach wissen, dass er beide genannten Fälle meinen kann. Daraus lässt sich eigentlich eine einfache Faustregel ableiten; Jüngere Weine eher karaffieren, da sich das Aroma besser entfalten kann, ältere Weine eher nicht, da die Gefahr besteht, dass diese zu schnell oxydieren. Es gibt aber hier kein richtig oder falsch. Ich lasse die Weine in den seltensten Fällen im Restaurant dekantieren, aber möglichst schnell einschenken, da der Wein sich auch im Glas weiterentwickelt und sich immer besser zeigt. Womit man logischerweise vielfach zum Schluss kommt, dass das letzte Glas der Flasche das Beste war. Ist Ihnen dies nicht auch schon passiert? 20

Seitenzahl 21

Donnatiziana Merlot Riserva 7.5 dl Rot Schweiz, Tessin Cantina il Cavaliere 100 % Merlot 13.50 % Vol. Degunotizen1895 wurde der landwirtschaftliche Betrieb Il Cavaliere gegründet. Heute ist die Produktion auf Weinbau spezialisiert, was anhand der hohen Qualität der Weine zu spüren ist. Die Rebberge umfassen ca. 12 Hektar mit einer Jahresproduktion von ungefähr 100‘000 Flaschen. Der Donnatiziana Merlot Riserva wird nach der schonenden Maseration und Pressung des Traubenguts in Barrique Fässern ausgebaut. Das Resultat ist ein sehr attraktiver Tessiner Rotwein mit einem langen, konzentrierten Abgang. passt zu Rotem Fleisch, Ragut, Käse Servicetipp 18 °C Trinkreife jetzt bis 10 Jahre Bewertung Golddiplom Expovina 2019 Brunello di Montalcino Riserva DOCG 7.5 dl Rot Italien, Toskana Canalicchio di Sopra 100% Sangiovese 14.00 % Vol. DegunotizenDie Brunello Riserva produziert die Familie Ripaccioli nur in Ausnahmejahren mit einer Produktion von ca. 4000 Flaschen. 36 Monate wird der Wein in grossen Holzfässern ausgebaut, um danach noch weitere 7 bis 8 Monate in kleineren Holzfässern verfeinert zu werden. Diese rare Auslese eines Brunellos ist eine wahre Aromenexplosion und in seiner Ausdruckskraft kaum zu übertreffen. Ein Genuss für den sie sich Zeit nehmen sollten. passt zu Rotem Fleisch, Wild, Salsiccia Servicetipp 18 – 20°C Trinkreife 15 – 20 Jahre Bewertung Robert Parker 99 Punkte (2010) 21 WEIN TopHits

    ...