Seitenzahl 6
TREND 7 Brunchen – eine köstliche Tradition Der Brunch – die leckere Kombination aus Frühstück (Breakfast) und Mittagessen (Lunch) – ist für viele Schweizerinnen und Schweizer besonders an den Wochenenden zu einer lieb gewonnenen Gewohnheit geworden. Wo der Brunch erfunden wurde, wann er in die Schweiz kam, wie anderswo gebruncht wird und andere spannende Fakten erfahren Sie hier. Woher kommt der Brunch eigentlich? Die Idee des Brunchens entstand im 18. Jahr- hundert in Grossbritannien. Damals liess man das frühe Sonntagsfrühstück vor dem Kirch- gang ausfallen und dehnte es anschliessend zu einer opulenten Mahlzeit aus Frühstück und Mittagessen aus. Wahrscheinlich hat Guy Beringer, der angebliche Erfinder des Brunchs, diese Idee übernommen, als er 1895 im Lon- doner Magazin «Hunter’s Weekly» einen Artikel unter dem Titel «Brunch: A Plea» veröffent - lichte. Darin empfahl er die Kombination aus Frühstück und Mittagessen als ideale Mahlzeit nach der Jagd. Bis heute ist der Brunch ein kulinarisches und gesellschaftliches Event, das gerne bis in den frühen Nachmittag dauert.
Seitenzahl 7
8 TREND So bruncht die Welt Gebruncht wird auf der ganzen Welt. Die regionalen Vor- lieben sind jedoch recht unterschiedlich. Rund um den Globus haben sich die verschiedensten Brunchkulturen entwickelt, die von süssen Pancakes über belegtes Knä- ckebrot bis hin zu gebackenen Bohnen reichen. Welche internationalen Spezialitäten sich auch immer auf dem Buffet wiederfinden – überall wird lecker und reichhaltig gebruncht. Lassen Sie sich inspirieren für Ihren nächsten Brunch! USA Zu einem amerikanischen Brunch gehören Pancakes in al- len Variationen. Wer es nicht so süss mag, greift zu Bacon Hash Browns – eine Art Rösti, Eier und Toast.